Fördertechnikkomponenten von Schulz Stanztechnik werden zur Erstellung von hochwertigen Förderanlagen verwendet und tragen somit bei, einen reibungslosen Betrieb auch Ihrer Fördertechnik-Anlage zu gewährleisten.
Schulz Stanztechnik bietet eine breite Palette an nicht angetriebenen Fördertechnik-Komponenten an. Schulz produziert die Einzelkomponenten wie Kugelrollen, Laufrollen und Tragrollen im eigenen Werk. Die Einzelkomponenten werden direkt in Maschinenbaukonstruktionen und auch für Baugruppen der Förderanlagentechnik eingesetzt. Auch diese Baugruppenelemente von Förderanlagen wie Kugelrollentische, Laufröllchen- und Tragrollenschienen fertigt Schulz im eigenen Hause. Diese Schwerkraftversionen der Fördertechnik – also nicht angetriebene Komponenten der Fördertechnik – werden in gängigen Größen oder auch genau nach der Anforderung an den Einsatzzweck von uns gefertigt. Gängige Abmessungen Kugelrollentische, Schienen mit Laufröllchen oder Tragrollen können auch über den Schulz Onlineshop geordert werden. Sonderlösungen und Abmessungen, insbesondere Kugelrollentische, werden in Sonderformen, ob Rechteck, Trapez oder kreisrund von uns gefertigt.
Schulz Stanztechnik bietet Ihnen hochwertige Stahlröllchen aus verzinktem Stahl und Kunststoffröllchen aus Polypropylen. Beide Varianten unserer Förderröllchen fertigen wir mit und ohne Spurkranz. Der Spurkranz führt das Fördergut auch seitlich. Unsere Stahlröllchen sind kugelgelagert und in gekapselter Ausführung gefertigt, unsere Kunststoffröllchen sind doppelreihig im Kunststoffkäfig kugelgelagert. Sie eignen sich besonders gut für den Transport von leichten Fördergütern mit glattem, stabilen Unterboden. Unsere Laufröllchen werden in Röllchenleisten, Röllchenbahnen, Scherenröllchenbahnen und Kurvenbahnen eingesetzt. Darüber hinaus kommen sie in Durchlaufregalen als Abweiser und Führungsschienen sowie als Verkettung zwischen unterschiedlichen Fördersystemen zum Einsatz.
Tragrollen sind zentrale Komponenten in der Fördertechnik. Tragrollen sind mit und ohne Bordrand erhältlich. Die Bordrandscheibe der Tragrolle führt das Fördergut auch seitlich und verhindert so ein seitliches Überlaufen des Transportgutes. Unsere Tragrollen bestehen aus galvanisch verzinktem Stahl mit engen Toleranzen in Bezug auf Geradheit und Rundheit. Die Tragrollenlager bestehen aus einem Stahlblechgehäuse mit integrierter Nabe und einem Lagereinsatz mit Tragkugeln aus gehärtetem Stahl im Kunststoffkäfig. Unsere Tragrollenlager sind wartungsfrei, langlebig und eine Schmierung während des Einsatzes ist nicht erforderlich. Sie sind auf höhere Traglasten als Laufröllchen ausgelegt und werden vorwiegend in Paletten-Rollschienen und Tragrollenbahnen eingesetzt.
Förderschienen sind Hauptkomponenten der linearen Fördertechnik. Sie werden eingesetzt, um den Transport von Gütern und Materialien zwischen Arbeitsstationen oder Weichen vorzunehmen. Schulz Stanztechnik fertigt für seine Kunden Förderschienen in Form von Laufröllchenschienen, Kugelrollenschienen sowie Tragrollenschienen
Wir fertigen Laufröllchenschienen in Einzellängen bis zu 6 Metern Länge an. Die Bestückung des stabilen Stahl-U-Profil erfolgt mit unseren hochwertigen Stahlröllchen oder Kunststoffröllchen mit oder ohne Spurkranz. Die schmale Bauform der Laufschiene erlaubt es, je nach Aufgabenstellung, mehrere Schienen nebeneinander anzuordnen.
Das Profil der Laufröllchenschiene ist bodenseitig mit einer Lochreihe versehen. Somit können die Profile individuell angeordnet und befestigt werden und es entstehen komplette Laufröllchenbahnen. Durch die frei wählbare Anordnung der Schienen und die Abstände der Röllchen zueinander kann diese Förderschienenvariante für viele Abmessungen und Gewichte selbst konfiguriert werden. Dies ist auch auf immer wieder neue Anforderungen anpassbar. Für die Gesamtbelastung ist, wie bei allen Förderanlagen, ein angemessener Unterbau zu erstellen. Dieser muss bauseits erstellt werden.
Schulz fertigt Tragrollenschienen nach Ihren Angaben. Tragrollenschienen dienen hauptsächlich dem Transport von Paletten und können in Einzellängen bis 6 Metern gefertigt werden. Kürze Längen sind aber in der Regel besser zu handhaben. Die Schulz Tragrollenschienenkönnen zu vielen Meter langen Transportbahnen aneinandergesetzt werden. Für den Bau der Schulz Tragrollenschienen verwenden wir zwei verschiedene U-Profil-Varianten. Die erste Variante wird mit einem gleichschenkligen U-Profil realisiert. Die Profilvariante kann sowohl mit Normalrollen oder auch mit Tragrollen mit Bordrandscheibe ausgestattet werden. Die Bordrandscheiben verhindern ein seitliches Überlaufen des Fördergutes über die Schienen. Für Paletten empfehlen wir jedoch die zweite, für Paletten stabilere Varianten mit ungleichschenkligem U-Profil. Durch die einseitig höhere Außenseite des U-Profils entsteht in der Transportbahn eine Bande. Somit können auch Paletten seitlich nicht überlaufen. Auch für Tragrollenschienen gilt: Für die Gesamtbelastung ist, wie bei allen Förderanlagen, ein angemessener Unterbau zu erstellen. Dieser muss bauseits erstellt werden.
Kugelrollenschienen haben die besondere Eigenschaft, dass die Kugelrollen keine Laufrichtung vorgeben, wie das bei Laufröllchen oder Tragrollen der Fall ist. Somit kann das Fördergut ebenso leicht auch seitlich aus einer Förderlinie ausgeschleust werden. Diese Eigenschaft macht aber auch zwangsläufig eine seitliche Führung auf der Transportlinie notwendig, die in der Konstruktion berücksichtigt werden muss. Schulz fertigt als Standard Kugelrollenschienen aus Vierkantrohr in Stahl- oder Edelstahl. Die Querschnitte der Rohre sind entweder 30×30 oder 50×50 mm. Diese bestücken wir mit Kugelrollen mit Stahlkugel, Edelstahlkugel oder auch Kunststoffkugel. Es werden aber auch eine Vielzahl an Sonderlösungen realisiert. Ebenso können Kugelrollenschienen aus anderen Materialien mit dem großen Schulz Kugelrollensortiment kombiniert werden. Senden Sie uns Ihre Anforderung. Gerne prüfen wir die Möglichkeiten.
Finden Sie Ihre Kugelrollenschien über die Filterfunktion im Shop – einfach und schnell zum Shop
Wo Fördergüter innerhalb der Produktion oder der innerbetrieblichen Logistik von A nach B transportiert werden müssen, kommt Fördertechnik zum Einsatz. Die Intralogistik hat die Aufgabe Produkte an die nächste Fertigungsstationen zu leiten, verpackte Ware an das Lager und den Versand zu übergeben. Paketverteilanlagen schleusen täglich eine Vielzahl an Kartons durch. Überall dort wird Fördertechnik benötigt. Ausgeklügelte Fördertechnik gestaltet die Prozesse der Intralogistik produktiv und senkt somit entscheidend die Kosten. Namhafte Hersteller für Fördertechnikanlagen setzen auf die hochwertigen Komponenten von Schulz Stanztechnik.